Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt
Verein: Ingolstadt 1997
Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt
Umschlagbild
Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt
Bd. 106 (1997)
Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt
Bd. 106 (1997)
Titelblatt
Beatrix SCHÖNEWALD,
Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut
J. Ernst KRACH / Walburga WILMS,
Die Libellen des Schuttereinzugsgebietes
Tab. [1]: Beobachtete Arten, geordnet nach dem Alphabet der verwendeten Abkürzungen
Karte [1]: Politische Gliederung des Schuttereinzugsgebietes
Karte [2]: Artenreichste Gewässer
Karte [3]: Gewässer mit nur einem einzigen Artnachweis
Tab. [2]: Artenzahl pro untersuchtem Biotop
Tab. [3]: Verteilung der Artnachweise auf die verschiedenen Gewässertypen
Karte [4]: Fließgewässerabschnitte
Karte [6]: Große Wasserflächen und zur Klärung von Abwasser dienende Gewässer
Tab. [4]: Beobachtete Arten, geordnet nach der Anzahl der beflogenen Gewässer
Karte [7]: Aeshna cyanea (Blaugrüne Mosaikjungfer)
Karte [8]: Ischnura elegans (Große Pechlibelle)
Karte [9]: Coenagrion puella (Hufeisen-Azurjungfer)
Karte [10]: Platycnemis pennipes (Blaue Federlibelle)
Karte [14]: Enallagma cyathigerum (Becher-Azurjungfer)
Karte [15]: Orthetrum cancellatum (Großer Blaupfeil)
Karte [16]: Anax imperator (Große Königslibelle)
Karte [17]: Calopteryx splendens (Gebänderte Prachtlibelle)
Karte [18]: Lestes viridis (Weidenjungfer)
Karte [19]: Libellula depressa (Plattbauch)
Karte [20]: Aeshna mixta (Herbst-Mosaikjungfer)
Karte [21]: Erythromma viridulum (Kleines Granatauge)
Karte [22]: Aeshna grandis (Braune Mosaikjungfer)
Karte [23]: Ischnura pumilio (Kleine Pechlibelle)
Karte [26]: Pyrrhosoma nymphula (Frühe Adonislibelle)
Karte [27]: Libellula quadrimaculata (Vierfleck)
Karte [28]: Aeshna affinis (Südliche Mosaikjungfer)
Karte [29]: Cercion lindeni (Pokal-Azurjungfer); Sympetrum danae (Schwarze Heidelibelle)
Karte [30]: Sympecma fusca (Gemeine Winterlibelle)
Karte [31]: Libellula fulva (Spitzenfleck)
Karte [32]: Crocothemis erythraea (Feuerlibelle)
Karte [33]: Coenagrion ornatum (Vogel- Azurjungfer)
Karte [34]: Coenagrion pulchellum (Fledermaus-Azurjungfer)
Karte [35]: Orthetrum brunneum (Südlicher Blaupfeil); Lestes virens vestalis (Kleine Binsenjungfer)
Abb. [19]: Aeshna affinis (Südliche Mosaikjungfer)
Abb. [1]: Bronzekopf vom Griff eines Schwertes aus Manching
Abb. [2]: römische Straße auf dem Gelände der Audi AG
Abb. [3]: gotischer Fensterabschluss vom Gelände des Franziskanerklosters
Abb. [4]: Becherkachel aus dem Kloster Gnadenthal
Max BÖHME,
Die Eggentypen im Süden von Ingolstadt
Aus der Bauerngerätesammlung des Stadtmuseums
Zeichnung [1]: Längsegge und Queregge
Abb. [1]: Längsegge in der Hundszeller Ausstellung
Abb. [2]: Detailaufnahme eines Zahnbalkens mit Eisenzinken und Manschette
Abb. [3]: einkufiges Sondergerät für den Hopfenbau
Tab. [2]: Maße der Eggen mit Holzzähnen
Abb. [4]: Eine der vier Hundszeller Holzzahneggen
Tab. [3]: Maße der mehrteiligen Eggen
Abb. [5]: Kufelose dreifeldrige Egge
Abb. [6]: Wening-Ansicht von Gerolfing bei Ingolstadt
Gerhard WILCZEK,
Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt von 1701 bis 1707
Tab. [1]: Hauptstadt Ingolstadt mit eingegliederten Audörfern
Tab. [2]: Kreishauptstadt Eichstätt
Tab. [1]: Stadt Eichstätt
Tab. [2]: Stadt Neuburg
Tab. [3]: Stadt Ingolstadt und die eingebürgerten Audörfer
Tab. [4]: Das Landgericht Ingolstadt im Bereich des Rentamts Ingolstadt
Tab. [5]: Das Landgericht Ingolstadt im Bereich des Rentamts Vohburg
Tab. [6]: Beilage zur Tabelle Landgericht Ingolstadt
Tab. [7]: Landgericht Pfaffenhofen im Isar-Kreis
Heiner MEININGHAUS, Löffel des Lucas Demel von 1567
Abb. [1a-b]: Löffel des Lucas Demel von 1567
Abb. [2]: Wappenschild am Stielende
Abb.[3a-b]: Wappen
Abb. [4a-b]: Wappen
Siegfried HOFMANN,
Gabriel de Gabrielis Starthilfe für einen Graubündner Kaufmann in Ingolstadt
Karl BAUER,
Die bayerische Landesfestung Ingolstadt
Abb. [1]: Mauerbauten der Türme