Neue Folge des Korrespondenzblattes
Gesamtverein: Potsdam 1997
Gesamttitelblatt
Blätter für deutsche Landesgeschichte N.F. Jg. 133 (1997)
Schriftleitung
Inhaltsverzeichnis
Aufsätze Schwarz, Ulrich: Petenten, Pfründen und die Kurie. Norddeutsche Beispiele aus dem
Repertorium Germanicum
Schuchard, Christiane: Ein neues Regestenwerk aus dem Vatikanischen Archiv: Das Repertorium
Poenitentiariae Germanicum
Koller, Alexander: Nuntiaturberichte aus Deutschland als Quellen zur Landesgeschichte
Gross, Reiner: Zum Anteil der Archivare an staatlichen Archiven an der landesgeschichtlichen
Forschung-das Beispiel Sachsen
Bräunche, Ernst Otto: Geschichtsforschung in kommunalen Archiven
Mussmann, Olaf: Chancen zur Integration von regionalem Sonderfall und "allgemeiner
Geschichte"?-Eine Bestandsaufnahme vorliegender Theorien
Weisert, Hermann: Seit wann spricht man von Deutschen?
Heckmann, Dieter: Zum Leben und Wirken des livländischen Meisters des Deutschen Ordens
Dietrich Torck (1413-1415)
Scholz, Michael: Christoph Türk-Gelehrter Rat und magdeburgischer Kanzler im Zeitalter
der Reformation
Schneider, Ute: Die Feiern der Leipziger Schlacht am 18. Oktober 1814-eine intellektuelle
Konstruktion?
Adam, Thomas: Rettung der Geschichte-Bewahrung der Natur. Ursprung und Entwicklung
der Historischen Vereine und des Umweltschutzes in Deutschland von 1770 bis zur Gegenwart
Miszellen Kuss, Horst: Agrarmodernisierungen im regionalen Vergleich
Romeyk, Horst: 50 Jahre Nordrhein-Westfalen-Landesjubiläum in der Literatur
Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau
Literaturbesprechung A. Sammelberichte, Allgemeiner Teil
Literaturbesprechung B. Sammelberichte, Landschaftlicher Teil
Vereinsnachrichten
Autorenregister zur landesgeschichtlichen Zeitschriftenschau und zur Literaturbesprechung
|